Was ist WERTE UND NORMEN für ein Fach?

In Niedersachsen heißt das Alternativ – Fach zum Religionsunterricht WERTE UND NORMEN. In anderen Bundesländern ist es auch unter den Bezeichnungen „Ethik“ oder „Praktische Philosophie“ bekannt.

Als eine der ersten Schulen in Niedersachsen bietet das Luhe-Gymnasium Werte und Normen  als Abiturfach an.

 

Werte & Normen am Luhe Gymnasium

Was soll unser Unterricht im Fach WERTE UND NORMEN leisten?

Der Unterricht vermittelt „religionskundliche Kenntnisse, das Verständnis für die in der Gesellschaft wirksamen Wertvorstellungen und Normen und den Zugang zu philosophischen, weltanschaulichen und religiösen Fragen.“ (§ 128, NSchG)

Dabei geht es um die Vermittlung wesentlicher Wertvorstellungen, Normen und ethischer Grundsätze auf der Grundlage einer weltanschaulichen NeutralitätDamit ist der Unterricht offen für alleunabhängig von Religionszugehörigkeit und Glauben. Vielmehr gilt der Rahmen von Wertvorstellungen, die beispielsweise den Grund- und Menschenrechten oder der Landesverfassung zugrunde liegen.

Wesentliche Ziele sieht der Werte und Normen Unterricht in der Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit, Selbständigkeit, mündigen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Eigenverantwortung und reflektiertem Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler sind in ihrer Fähigkeit zu fördern, mit Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen friedlich zusammenzuleben.  Hierfür ist das Fach insbesondere um die Förderung ethischer Argumentations- und Urteilsfähigkeit in Handlungs- und Wertfragen bemüht. So sind die Schülerinnen und Schüler für moralische Dimensionen menschlichen Handelns zu sensibilisieren. 

Einblicke in die Themenfelder der Jahrgangsstufen 5 und 6

Klasse 5

  1. Glück- und Lebensgestaltung
  2. Religionen und Weltanschauungen
  3. Ich und meine Beziehungen

Klasse 6

  1. Regeln für das Zusammenleben
  2. Leben in Vielfalt
  3. Religion und Religionspraxis

Unsere Lehrkräfte für das Schulfach Werte und Normen

Ga
ol-rundung-lehrer1
Frau
Gausche
Fachobfrau Werte und Normen
Mi
ol-rundung-lehrer1
Frau
Michalski
Koordinatorin der sprachlichen und künstlerischen Fächer sowie der Oberstufe

Krankmeldung

Liebe Eltern,
das Verfahren zum Krankmelden ihres Kindes hat sich geändert. Das bisherige Krankmeldeformular hier auf der Schulwebseite ist nicht mehr aktiv, Krankmeldungen werden ab sofort über das Iserv-Modul „Abwesenheiten übermittelt. Damit können Sie mit einem Klick melden, wenn ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen kann – und nachsehen, für wann noch eine Entschuldigung fehlt. Eine ergänzende schriftliche Entschuldigung in Papierform ist nicht mehr erforderlich.
Weitere Informationen finden sie hier in Kürze.