Sonnenfinsternis, Regenbögen, Hochspannung, Kernspaltung …

Physikalische Phänomene sind oft schön, immer interessant, häufig nützlich, manchmal gefährlich.

Im Physikunterricht lernen wir eine große Bandbreite physikalischer Phänomene kennen und verstehen – vieles davon in eigenen Experimenten. Die Gesetze der Physik können uns helfen, den Alltag besser zu begreifen und technische Entwicklungen kritisch zu begleiten –  in der Mobilitätswende, der Energieversorgung und bei den erneuerbaren Energien, aber auch in der Optik und der Quantenphysik.

Physik in der Sekundarstufe I

Eine wichtige Zielsetzung des Physikunterrichts in der Sekundarstufe I am Luhe-Gymnasium besteht darin, Interesse für das Fach und Begeisterung für die damit verbundenen Phänomene zu wecken.

Dabei wird – anknüpfend an die Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler – auch großer Wert auf das eigene Tun gelegt:

Insbesondere sollen die Schülerinnen und Schüler

  • in eigenen Experimenten Phänomene erfahren und technische Anwendungen kennenlernen;
  • sich in Gruppenarbeits- und Projektphasen miteinander über Themen der Physik austauschen;
  • den Einsatz neuer Präsentationstechniken und  Medien einüben.

Eine Übersicht über die Inhalte und Projekte in den einzelnen Jahrgängen können sie den nachfolgenden Übersichten entnehmen.

Jahrgänge 5 und 6

Dauermagnete

  • Wirkung von Magneten auf verschiedene Gegenstände
  • Dauermagnete
  • Nord- und Südpol
  • Modell der Elementarmagnete
  • Aufbau und Wirkungsweise eines Kompasses

Stromkreis

  • Einfache Stromkreise, ihr Aufbau und ihre Bestandteile
  • Schaltbilder
  • Reihen – und Parallelschaltung
  • Isolatoren und Leiter
  • Elektrische Quellen
  • Gefahren der Elektrizität
  • Wirkungsweise von Elektromagneten

Phänomenorientierte Optik

  • Sender-Empfänger-Modell
  • Lichtbündel
  • Sehen und Gesehen werden
  • Schattenphänomene, Finsternisse und Mondphasen
  • Reflexion, Streuung und Brechung
  • Bilder an Spiegeln, Lochblenden und Sammellinsen
  • Sammel- und Zerstreuungslinsen
  • Fotoapparat und Auge
  • Weißes und farbiges Licht

Jahrgänge 7 und 8

Energie

  • Energiebegriff
  • Energieübertragungsketten
  • Kontomodell
  • Energiestrom
  • Energieumwandlung
  • Einheit der Energie
  • Innere Energie und Temperatur
  • Energietransport bei Gegenständen unterschiedlicher Temperatur
  • Energieentwertung / Abwärme

Bewegung, Masse und Kraft

  • Geradlinige Bewegungen
  • Aufnahme von t-s- und t-v-Diagrammen
  • Interpretation der Diagramme
  • Geschwindigkeit und Beschleunigung als Steigung in linearen ts– bzw. t-v-Diagrammen
  • Trägheit eines Köpers
  • Masse m als Maß für Trägheit und Schwere
  • Maßeinheit 1 kg
  • Kraft als Ursache von Bewegungsänderungen
  • Kraft F und ihre Einheit
  • Hookesches Gesetz

Elektrizitätslehre

  • Elektronenstrom und Energietransport Energieübertragung durch Stromkreise
  • Energiestrom P und dessen Messung in elektrischen Systemen
  • bewegte Elektrizität, elektrische Ladungen
  • elektrische Stromstärke und Strommessung
  • Energiestrom P und Energiestrommessung
  • Spannung U als Maß für die auf ein Elektron übertragene Energie
  • Spannung zwischen zwei Punkten und an einer Quelle
  • Spannungsmessung
  • Untersuchung von Strömen und Spannungen in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen, (Knoten- und Maschenregel)
  • Definition des elektrischen Widerstandes R und das Ohmsche Gesetz

Jahrgänge 9 und 10

Halbleiter

  • Halbleiter
  • Leitungsvorgänge in Halbleitern (geeignete Modelle)
  • Eigen- und Störstellenleitung
  • pn-Übergang
  • Solarzelle und Leuchtdioden
  • Motor, Generator und Transformator als Black Box.
  • Wechsel- und Gleichstrom

Energieübertragung quantitativ

  • Mechanische Energieübertragung (Arbeit) und thermische Energieübertragung (Wärme)
  • Quantitative Messung der übertragenen Energie
  • Energiestromstärke P als Maß für die Schnelligkeit der Energieübertragung
  • Energie eines Körpers und seine Temperatur (am Beispiel Phasenübergang)

Kernphysik

  • Kern-Hülle-Modell und Isotop
  • Radioaktivität, natürliche und künstliche Strahlungsquellen
  • Strahlungsarten: α-, β– und γ– Strahlung
  • radioaktiver Zerfall, Halbwertszeit
  • Einheit Becquerel
  • Energiedosis, Äquivalentdosis und ihre Einheiten
  • Strahlenschäden und Strahlenschutz
  • Kernenergie und Funktionsweise von Kernkraftwerken
  • Energiegewinnung aus Kernspaltung

Energieübertragung in Kreisprozessen

  • Gasdruck p als Zustandsgröße und die Einheit Pascal
  • Gesetze von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac
  • Kelvin-Skala
  • Funktionsweise des Stirlingmotors
  • idealer Kreisprozess im p-V-Diagramm
  • ΔW = p · ΔV
  • maximaler physikalischer Wirkungsgrad

Jahrgang 11

Mechanik

  • Freier Fall und waagerechter Wurf
  • t-s- und t-v- Zusammenhänge
  • Grundgleichung der Mechanik:
  • gleichförmige Kreisbewegung, Zentralbeschleunigung und Zentralkraft
  • Energieerhaltungssatz

Optik

  • Abbildungen mit Linsen
  • Funktion und Aufbau optischer Geräte (z.B. Mikroskop,
  • Fernrohr, etc.)
  • Linsengleichung

In den Kurshalbjahren

Kurshalbjahr I - Elektrizität und Felder

  • Grundlagen elektrischer und magnetischer Felder
  • Kräfte in elektrischen und magnetischen Feldern, Definition beschreibender Größen
  • Stromstärke, Spannung und elektrische Energie
  • Messverfahren, Untersuchung besonderer Felder
  • Kondensatoren
  • Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern
  • Induktionsgesetz

Kurshalbjahr II - Schwingungen und Wellen

  • Beschreibung von Schwingungen und Wellen
  • Stehende und fortschreitende Wellen
  • Polarisierbarkeit als Eigenschaft transversaler Wellen
  • Beugungsphänomene
  • Interferenzphänomene
  • Quantenobjekte
  • Experimente mit (Ultra-) Schall, Wasserwellen, Mikrowellen, Licht, Röntgenstrahlung

Kurshalbjahr III - Quantenobjekte und Atomphysik

  • Fotoeffekt
  • Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums
  • Elektronenbeugung
  • Welleneigenschaften von Quantenobjekten
  • Bragg-Reflexion
  • Atommodelle
  • quantenhafte Absorption und Emission
  • Spektralanalysen mittels Spektrometer und Röntgenenergiedetektor
  • Elektronen im Atom
  • Bau und Funktionsweise eines Helium – Neon – Lasers

Kurshalbjahr IV - Kernphysik

  • Radioaktiver Zerfall
  • Ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlung
  • Zerfallsgesetz und Zerfallsreihen
  • α – Spektroskopie
  • Modell des Atomkerns
  • Strahlenbelastung

Viel Vergnügen mit den folgenden Linkempfehlungen wünscht die Fachschaft Physik!

  1. https://www.leifiphysik.de/ – eine gelungene Präsenz des Fachs Physik von der Universität München.
  2. https://www.ptb.de – Webpräsenz der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
  3. https://www.mip.berkeley.edu/physics/physics.html – U.C. Berkeley Physics Lecture Demonstrations.
  4. https://www.selbstlernmaterial.de 
  5. https://www.roro-seiten.de/physik/

Unsere Lehrkräfte für das Schulfach Physik

Bn
ol-rundung-lehrer1
Herr
Brinkmann
Fachobmann Mathematik, Webmaster
Sw
ol-rundung-lehrer1
Herr
Schwarz
Koordinator der MINT-Fächer sowie der Oberstufe, Fachobmann Physik

Krankmeldung

Wenn Ihr Kind krankheitsbedingt oder aus einem anderen unvorhergesehenen wichtigen Grund nicht am Unterricht teilnehmen kann, melden Sie dies bitte am Morgen des ersten Fehltages der Schule bis spätestens 9:00 Uhr.

Am Morgen eines Klausurtermins bzw. einer Klassenarbeit muss das Sekretariat bis 7:45 Uhr mit Angabe des Grundes benachrichtigt werden.

Im Übrigen gilt unsere Fehlzeitenregelung: Ergänzend zu dieser Mitteilung ist zusätzlich immer auch eine Entschuldigung im Informationsheft erforderlich.

* Pflichtfelder
Ihre Angaben werden unter Berücksichtigung des Datenschutzes verwendet.