Klasse 5 und 6 – die Eingangsstufe

Der Start an der weiterführenden Schule ist mit vielen Veränderungen verbunden: längerer Schulweg, mehr Unterrichtsfächer, neues soziales Umfeld, andere Tagesabläufe und Strukturen etc..

Daher legen wir zu Beginn der Schulzeit am Luhe-Gymnasium ein Hauptaugenmerk auf das Ankommen an der neuen Schule und auf die Vermittlung der ersten grundlegenden Kompetenzen.

Was ist uns wichtig? Und wie gehen wir es an?

 

Die Termine und andere Einzelheiten zu den Prüfungen finden sich auf der Seite des Kultusministeriums. Die unten stehenden Links führen zu den Prüfungshinweisen des Niedersächsischen Kultusministeriums. Dort sind die Hinweise nach Abiturjahrgängen und Fächern geordnet. Sie betreffen sowohl Prüfungsthemen als auch das Verfahren selbst: Prüfungstermine, Bedeutung der Aufgabenstellung, erlaubte Hilfsmittel und vieles andere.

Hier findet ihr Unterlagen, Hinweise und Unterstützung:

Das eigentliche Ankommen
Das eigentliche Ankommen
Drei Kennenlerntage mit den Klassenlehrkräften und den Patenschüler:innen bilden den Rahmen für die erste Orientierung in der Klasse und der Schule.
Das eigentliche Ankommen
Vertrauen schaffen
Vertrauen schaffen
In den Jahrgängen 5 und 6 gibt es pro Woche eine zusätzliche Stunde: die Verfügungsstunde. Hier werden aktuelle Stimmungen und Probleme offen geäußert und dann gemeinschaftlich besprochen.
Vertrauen schaffen
Positive soziale Kontakte aufbauen
Positive soziale Kontakte aufbauen
Als Paten- und Mediatoren ausgebildete Schüler:innen aus den Jahrgängen 8/9 unterstützen unsere Fünftklässler:innen in ihrem Eingewöhnungsprozess am Luhe-Gymnasium.
Positive soziale Kontakte aufbauen
Umgang mit Konflikten lernen
Umgang mit Konflikten lernen
Unsere Schüler:innen sollen beim Sozialtraining auch ihre eigene Sozialkompetenz stärken. Daher üben die Klassenlehrkräfte, auch unterstützt von den Patenschüler:innen, diese Fähigkeit in den Verfügungsstunden.
Umgang mit Konflikten lernen
Körperliche Bewegung fördern
Körperliche Bewegung fördern
Als sportfreundliche Schule haben unsere 5. Klassen eine zusätzliche Sportstunde in ihrem Stundenplan.
Körperliche Bewegung fördern
Schule ist mehr als Unterricht
Schule ist mehr als Unterricht
An drei Tagen pro Woche gibt es Ganztagsangebote, die unterstützen (Hausaufgabenbetreuung) oder in denen sich Ihr Kind mal kreativ, mal sportlich ohne Notendruck erproben kann.
Schule ist mehr als Unterricht

Nicht nur in der Eingangsstufe, aber auch hier:

Gesundes Essen unserer Bistro-Teams aus Eltern und Großeltern unserer SchülerInnen sowie weiteren HelferInnen, wird in der Schule gekocht und kommt frisch auf den Tisch. Hat man gemeinsam mit Freunden gegessen, kann der weitere Tag gut gestärkt angepackt werden.

Neu in Klasse 6:

Im zweiten Schulhalbjahr in Klasse 5 wählen die Schüler:innen ihre zweite Fremdsprache: Französisch, Latein oder Spanisch. Diese beginnt dann in Klasse 6.

Krankmeldung

Wenn Ihr Kind krankheitsbedingt oder aus einem anderen unvorhergesehenen wichtigen Grund nicht am Unterricht teilnehmen kann, melden Sie dies bitte am Morgen des ersten Fehltages der Schule bis spätestens 9:00 Uhr.

Am Morgen eines Klausurtermins bzw. einer Klassenarbeit muss das Sekretariat bis 7:45 Uhr mit Angabe des Grundes benachrichtigt werden.

Im Übrigen gilt unsere Fehlzeitenregelung: Ergänzend zu dieser Mitteilung ist zusätzlich immer auch eine Entschuldigung im Informationsheft erforderlich.

* Pflichtfelder
Ihre Angaben werden unter Berücksichtigung des Datenschutzes verwendet.