Das Schulprogramm des Luhe-Gymnasiums

Wir gestalten die Schule als unseren Lebensraum

Dieses Programm ist eine Übersicht über die Leitsätze, Entwicklungsziele und konkreten Projekte am Luhe-Gymnasium und zugleich ein Arbeitsprogramm, welches sich aufgrund seiner Umsetzung ständig verändert.

Unser Leitbild

(Auszug)

Wir fassen in diesem Programm die wichtigsten Angebote und Konzepte des Luhe-Gymnasiums zusammen: Unsere pädagogischen Leitideen und ihre gegenwärtigen Konkretisierungen ebenso wie unsere Absichten und zukünftigen Vorhaben. Wir verdeutlichen den Stand unserer schulischen Arbeit und weisen auf Vorhaben und Prozesse unserer aktuellen Aufgaben hin.

Ein Team aus Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften hat dieses Schulprogramm ausgearbeitet. Die Mitglieder des Teams haben die ganze Schulgemeinschaft in die Entwicklung einbezogen, sodass unser Programm fest in unserer Gemeinschaft verwurzelt ist.

Wir danken allen, die mit Beiträgen, Anregungen und praktischer Arbeit unser Schulprogramm bereichert haben!

Als UNESCO-Schule haben wir uns folgende Leitsätze gegeben:

Wir gestalten die Schule als unseren Lebens-Raum

Unsere Schule ist nicht nur ein Lernraum, sondern ein Lebens-Raum, der unseren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden muss. Leben bedeutet, dass wir ein soziales Miteinander schaffen. Raum bedeutet, dass wir unsere Schule ästhetisch ansprechend und funktional gestalten.  

Bereits vorhanden/IST

  • Ganztagsschule, Sportfreundliche Schule
  • Bläserklasse und musikalische Begleitung festlicher Anlässe
  • Jahrgangsinterner Projektunterricht in Form von Aktionstagen
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Attraktives Fahrtenkonzept unter Berücksichtigung unserer Leitsätze – Klassenfahrten in den Jahrgängen 6, 9 und 10; Sprachaustausche; Berlinfahrt im Jahrgang 11; Kurs- & Seminarfahrten
  • Schulkultur: Messen, Theateraufführungen, Fußballturnier, schulinterne Kunstwettbewerbe, Weihnachtsbasar, Alumnitreffen, Schulkleidung mit Logo
  • Offenes, freundliches Schulgebäude mit hellem und multifunktionalem Forum als Herzstück und Pausenhalle, Räume des Anbaus (Raum der Stille, etc.), akustisch optimierte Klassen- und Fachräume, überdachter Fahrradstand
  • Bibliothek als Selbstlernzentrum mit Arbeitsplätzen und ruhiger Arbeitsatmosphäre
  • Bistro, frisch zubereitetes Essen unterstützt durch ehrenamtlich tätige Eltern
  • Möglichst Beibehaltung der Klassenräume über die Jahrgänge
  • Förderung der Mitgestaltung durch Schüler:innen (Mitarbeit bei Projektaufträgen)

Wünsche für die Zukunft/SOLL

  1. Gestaltung von Schulräumen
  2. Medien-AG
  3. Gestaltung von Festen

Entwicklungsziele:

  1. Wir entwickeln übergeordnete Nutzungs- und Gestaltungskonzepte für neue und bestehende Räumlichkeiten.
  2. Wir planen eine Neuaufstellung des medialen Auftritts unserer Schule.

Konkrete Schwerpunkte für das aktuelle Schuljahr:

  1. Wir entwickeln Konzepte für die Instandhaltung, Pflege und (Aus-)gestaltung verschiedener Gemeinschafträume. Wir legen Zuständigkeiten fest und entwickeln Nutzungskonzepte und einheitliche Raumbezeichnungen.
  2. Wir prüfen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten digital-medialer Schulpräsenz (Homepage, Soziale Medien). Wir beabsichtigen die Einrichtung einer dauerhaft bestehenden Medien-AG.

Wir übernehmen Verantwortung für uns, unsere Zukunft und unsere Umwelt

Das bedeutet, dass wir unsere Schulgemeinschaft als Chance begreifen, um an persönlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen zu wachsen. Im achtsamen Umgang mit uns und unseren Ressourcen leisten wir einen aktiven Beitrag an der Gesellschaft.

Bereits vorhanden/IST

  • UNESCO-Ausrichtung: UNESCO-Projektschule, UNESCO-AG
  • UNESCO-Profilklassen (Jahrgang 8 bis 10)
  • UNESCO-Projekte während der Aktionstage (Jahrgang 9)
  • Photovoltaikanlage
  • Suchtprävention der 8. Klassen
  • Medientraining in Klasse 5, 6 und 7
  • Medientrainer:innen (Webcoaches)
  • Berufsorientierung und Betreuung durch BO-Beauftragte
  • Ordnungsdienste in den Klassen und im Forum
  • Reduktion und Kompensation von CO2-Emissionen bei Klassen- und Kursfahrten

Wünsche für die Zukunft/SOLL

  1. Nachhaltigere Ressourcennutzung (Energie, Wasser, Papier, Wiederverwertung)

 

Entwicklungsziele:

Konkrete Schwerpunkte für das aktuelle Schuljahr:

 

Wir respektieren die Vielfalt der Gruppe und die Individualität des Einzelnen

Das bedeutet, dass wir jeden als Bereicherung der Schulgemeinschaft anerkennen und seinen Platz schätzen. Durch Austausch und Begegnung erfahren wir kompromissfähiges Denken und Handeln innerhalb der Gruppe.

Bereits vorhanden/IST

  • Austauschfahrt nach Bazas (Frankreich)
  • Sprachlernfahrten nach Avila (Spanien) und Xanten bzw. Rom (Italien)
  • Begabtenförderung, Wettbewerbe
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Beratungslehrerin als Ansprechpartnerin für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte
  • Kennenlerntage der 5. Klassen
  • Mediation durch Schüler:innen und Lehrkräfte
  • Festes Patenamt von älteren Schüler:innen für Klasse 5 und 6
  • Aktive Schüler:innenvertretung
  • Förderkonzept Deutsch
  • Lernhilfewerkstatt „Schüler helfen Schülern“

Wünsche für die Zukunft/SOLL

  1. Umgang mit Unterrichtsstörungen

Entwicklungsziele:

  1. Wir etablieren ein Konzept zum produktiven Umgang mit Unterrichtsstörungen.

Konkrete Schwerpunkte für das aktuelle Schuljahr:

Wir begegnen uns vertrauensvoll in unserem gemeinsamen Lernprozess

Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit unterschiedlichen Medien und Methoden an vielfältigen Lernorten voneinander lernen, um unser Wissen und unsere Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern. Dabei begegnen sich Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern offen mit Verständnis und Respekt und übernehmen die daraus resultierende Verantwortung.

Bereits vorhanden/IST

  • Austauschfahrten
  • BiSa-Profil: Unterricht in englischer Sprache in ausgewählten Sachfächern
  • Darstellendes Spiel ab Klasse 11
  • DELF, DELE, Cambridge Certificate, CertiLingua
  • Projekttage, fachspezifische Exkursionen
  • Tag der offenen Tür
  • Bläserklassenvorspiel
  • Schnupperunterricht
  • Willkommensmappen für Jahrgang 5
  • Klassenleitungsstunden in Klasse 5 und 6 (Verfügungsstunden)
  • Methodenkonzept
  • Doppelstundenprinzip
  • Regelmäßig stattfindende Schulinterne Lehrkräftefortbildungen (SchiLf); bisherige Themen: Lehrkräftegesundheit, Arbeit an schulinternen Curricula, Profilbildung, UNESCO, Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Kooperation mit anderen ortsansässigen Schulen
  • Intensive Zusammenarbeit (gemeinsame Oberstufenkurse), regelmäßige Arbeitstreffen mit den Nachbarschulen (IGS und Gymnasium Winsen)
  • Regelmäßige Infopausen

Wünsche für die Zukunft/SOLL

  1. Digitalisierung („Digitalpakt Schule“)
  2. Feedbackkultur fördern/etablieren

Entwicklungsziele:

  1. Wir entwerfen ein Digitalisierungskonzept für das Luhe-Gymnasium auf Basis des vorhandenen Medienbildungskonzepts.

Konkreter Schwerpunkt für das aktuelle Schuljahr:

  1. Wir entwickeln ein Konzept zur iPad-Nutzung und -Unterrichtseinbindung, um zukünftig die Nutzung digitaler Medien pädagogisch und methodisch zu begleiten sowie didaktisch besser umzusetzen.

 

Krankmeldung

Wenn Ihr Kind krankheitsbedingt oder aus einem anderen unvorhergesehenen wichtigen Grund nicht am Unterricht teilnehmen kann, melden Sie dies bitte am Morgen des ersten Fehltages der Schule bis spätestens 9:00 Uhr.

Am Morgen eines Klausurtermins bzw. einer Klassenarbeit muss das Sekretariat bis 7:45 Uhr mit Angabe des Grundes benachrichtigt werden.

Im Übrigen gilt unsere Fehlzeitenregelung: Ergänzend zu dieser Mitteilung ist zusätzlich immer auch eine Entschuldigung im Informationsheft erforderlich.

* Pflichtfelder
Ihre Angaben werden unter Berücksichtigung des Datenschutzes verwendet.