Startseite » Beratungsangebot
Beratungsangebot
Beratungs- und Hilfsangebot
Ein Leitsatz unseres Schulprogramms lautet: „Wir sind eine Schule, die ihre Schülerinnen und Schüler auf ihren Ausbildungs- und Entwicklungswegen individuell begleitet und berät.“
Beratung verstehen wir als selbstverständlichen und unverzichtbaren Bestandteil des Schullebens und als ein zentrales Qualitätsmerkmal für eine gute Schule. Das Beratungskonzept ist als Teil unseres Schulprogramms zu verstehen und will dazu beitragen, die Qualität unserer schulischen Arbeit nachhaltig zu sichern und zu fördern, insbesondere die Beratungskultur als Teil der Schulkultur zu pflegen und weiterzuentwickeln.
Beratung in der Schule findet auf vielfache Weise statt:
Lehrkräfte sind regelmäßig Gesprächspartner/innen für Schülerinnen und Schüler. Sie sind gefordert, Informationen zu vermitteln, Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen und beruflichen Entwicklung zu begleiten und ihr Wachstum zu fördern, Probleme zu erkennen, Orientierungshilfen zu geben oder Konflikte zu bearbeiten.
- Die Beratung der Schülerinnen und Schüler wird in erster Linie von den jeweiligen Klassen- und Fachlehrkräften wahrgenommen, ebenso den Koordinator/innen für die einzelnen Bildungsgänge sowie von der Schulleitung.
- Hinzu kommen die Beratungsangebote der Beratungslehrerin Frau Beisert, der SV-Verbindungslehrerin Frau Kuvecke, Lehrerinnen mit beratungsbezogenen Zusatzqualifikationen wie Frau Marksteder (sozialpädagogisches Studium), den Mediatorinnen Frau Badurczik, Frau Jaeckel, Frau Joppe, Frau Röhlke.
- Desweiteren gibt es die Möglichkeit der sozialpädagogischen Beratung (z.B. Herr Heybl), der Schulseelsorge und das spezielle Beratungsangebot für ausländische Schülerinnen und Schüler durch Frau Michalski.
- Beratung wird außerdem geleistet von den Schülerinnen und Schülern unserer Schule bei besonderen Beratungsanlässen (z.B. Mediation in Streitfällen, Webcoaches bei medienbezogenen Problemen, Tag der offenen Tür, externe Informationsveranstaltungen).
- Beratung erfolgt zudem in Kooperation mit zahlreichen außerschulischen Institutionen.
Beratungslehrerin
Hallo! Ich bin Eure Beratungslehrerin Frau Beisert.
Wie könnt ihr mich erreichen:
Entweder fragt im Lehrerzimmer nach mir oder schreibt mir eine Mail an folgende Adresse: Frau.Beisert@luhe-gymnasium.eu
Ihr findet bei mir Hilfe,
- wenn ihr Streit mit Mitschülern habt, den ihr nicht allein oder mit Hilfe der Schülermediatorinnen und -mediatoren lösen könnt
- wenn ihr Hilfe im Gespräch mit euren Lehrerinnen und Lehrern benötigt
- wenn ihr euch in eurer Klasse von Einzelnen oder einer Gruppe ausgeschlossen fühlt
- wenn ihr Probleme zu Hause habt, die und einen Erwachsenen zum Sprechen braucht
- wenn ihr mit euren Noten unglücklich seid und nicht weiterwisst
- wenn ihr Ängste habt, traurig oder insgesamt unzufrieden seid
Grundsätze der Beratungsarbeit
Freiwillig
Freiwilligkeit: Beratung ist immer freiwillig; d.h. kann nur im Einvernehmen mit dem Ratsuchenden geschehen.
Vertraulich
Verschwiegenheitspflicht: Der Beratungslehrer muss die an ihn herangetragenen Probleme vertraulich behandeln.
Das heißt, dass alles, was ihr mir sagt, nicht weitererzählt wird.
Unabhänging
Unabhängigkeit: Der Beratungslehrer muss unabhängig, d.h. unparteiisch in Bezug auf das ihn herangetragene Problem bleiben.
Verantwortung
Verantwortungsstruktur: Da der Beratungslehrer Teil des Schulsystems mit unterschiedlichen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten ist, muss er (in Absprache mit dem Ratsuchenden) frühzeitig unmittelbar beteiligte und zuständige Personen miteinbeziehen.
Ansprechpartnerin und Beratungsangebot auch für Eltern
Sie können mich z.B. um Hilfe bitten
- wenn Ihr Kind Konflikte mit Mitschülern hat, die nicht allein oder mit Hilfe der Schülermediation gelöst werden können; auch wenn sich Ihr Kind in der Klasse von Einzelnen oder einer Gruppe ausgeschlossen fühlt
- wenn Sie Unterstützung im Gespräch mit Lehrerinnen und Lehrern benötigen
- wenn ihr Kind weitere Probleme oder Ängste hat, traurig oder insgesamt unzufrieden ist und sich Ihnen nicht anvertraut
Hinweis: Ich bin keine ausgebildete Therapeutin, kann deswegen – falls nötig – z.B. an unsere Schulpsychologie weitervermitteln oder andere Beratungsstellen empfehlen.
Aufgabenbereiche
Die Beratungslehrer ergänzen und intensivieren die Beratungstätigkeit der Lehrer. Sie arbeiten vor allem in den Bereichen:
Beratung von Schülern und Erziehungsberechtigten über präventive und fördernde Maßnahmen; die Möglichkeiten reichen hierbei von punktuellen Hilfestellungen über komplexere Trainingspläne bis hin zu allgemeiner Präventionsarbeit. Das Betätigungsfeld in der Einzelfallberatung umfasst die Bereiche Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, ist aber hier recht vielfältig:
- Außenseitertum/Mobbing in der Klasse,
- Lernblockaden und Lernschwächen (Unter- bzw. Überforderung, Hochbegabung, Teilleistungsschwäche LRS, AD(H)S),
- Schulängste,
- Verhaltensauffälligkeiten,
- Probleme im familiären Umfeld,
- autoaggressives Verhalten,
- Schullaufbahnberatung, usw.
Beratung und Unterstützung von Lehrkräften bei der Erfüllung ihrer Berateraufgaben, z.B
- in Form von Informationen, Dialogen oder kollegialen Fallbesprechungen.
- Sie zeigen Beratungsmöglichkeiten, Unterstützung, Ergänzung und Koordination von Beratungsaktivitäten auf und
- beraten die Kollegen pädagogisch bei Verhaltensproblemen sowie Konflikten mit Schülern. Direkter Ansprechpartner von Schülern und Eltern bleiben die jeweiligen Klassen- und Fachlehrer.
Konfliktmoderation (vgl. hier auch die Angebote der Mediation: Lehrkräfte und Schüler:innen)
Schullaufbahnberatung: Information und Beratung über Bildungsgänge und Abschlüsse, so dass Lernende und Eltern bei den Möglichkeiten innerhalb der Schullaufbahn aktiv mitentscheiden können, um unter Berücksichtigung der individuellen Interessen, Neigungen, Fähigkeiten und Leistungen den bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen sowie Informationen von Schüern sowie ihrer Erziehungsberechtigten über weiterführende schulische Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, auch in Zusammenarbeit mit der Berufs- und Studienberatung.
Schulorganisatorische Beratung: Sie arbeiten mit bei der Weiterentwicklung des schuleigenen Beratungskonzepts, wirken mit bei der Mitgestaltung lern- und arbeitsfördernder Schulstrukturen (auch im präventiven Bereich) und informieren z. B. über die schulpsychologische Arbeit.
Herstellen von Kontakten zu außerschulischen Beratungsstellen und Vernetzung dieser externen Unterstützungsmöglichkeiten mit der eigenen Beratungsarbeit. Alle diese Kräfte arbeiten in einem kooperativen Netzwerk mit allen intern wie extern an Beratung der Schule Beteiligten zusammen. Besonders im Team mit den BL-Kräften der anderen Schulen am Ort und dem Schulpsychologen findet Austausch statt.
Die Beratungslehrkräfte stellen ihre Aufgaben schulintern öffentlich vor; zum Beispiel durch Vorstellung vor neuen Klassen oder auf Elternabenden.
Hilfe in der Schule
Klassenlehrer/innen und Tutor/innen,
Bei schulischen Problemen sind eure Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer (in der Kursstufe der Tutor/die Tutorin) die ersten Ansprechpartner.
Natürlich könnt ihr sie auch bei allen anderen Problemen ansprechen.
Beratungslehrerin
Sind die Probleme etwas größer oder möchtet ihr mit jemand anderen sprechen?
Dann ist unsere Beratungslehrerin Frau Beisert eure Ansprechpartnerin. Ihr erreicht sie per Mail:
frau.Beisert@luhegymnasium.eu
Streitschichter/innen und Mediator/innen
Wenn ihr untereinander Streit habt, könnt ihr euch an die Mediatoren wenden.
Erreichen könnt ihr sie unter: mediatorenteam@luhe-gymnasium.eu
Webcoaches
Wenn es speziell beim Thema „Medien“Probleme gibt (also z.B. Stress in den WhatsApp Gruppen, Medienkonsum, Social Media-Mobbing), stehen Schüler für Schüler als Webcoaches zur Verfügung.
Sprechstunde: an jedem Mittwoch, 1. große Pause, Raum 95
Ihr erreicht sie unter: ag-webcoaches@luhe-gymnasium.eu
Überwiegend für Eltern
Außerschulische Beratungsangebote
- Psychiatrischer Krisendienst des Landkreises Harburg | Telefon: 04171/693517
- Suchtberatung Winsen | Telefon: 04171/693517
- Kinderschutzbund, Kreisverband Harburg | Telefon: 04181/380636
- Elterntelefon der „NummerGegenKummer“ | Telefon: 0800/1110550
- Suchtberatung Winsen | Telefon: 04171/693 517
- Polizei Winsen | Telefon: 04171/7960
- Erziehungsberatung Winsen | Telefon: 04171/6939290
- Onlineangebot: klicksafe – Elternberatung zum
Thema „Kinder im Internet“ https://www.klicksafe.de/eltern/
Für Kinder und Jugendliche
Onlineberatungen / Chats und telefonische Beratung
- Juuport.de | Onlineberatung für Kinder und Jugendliche zu Themen wie Stress mit WhatsApp, Cyber-Mobbing, Computersucht und mehr.
- NummerGegenKummer – Anonym Hilfe für Kinder und Jugendliche. | Telefon: 116 111
Hilfe holen. Auch online unter: https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/ - Kein Kind alleine lassen. Beratung zum Thema Missbrauch | https://nicht-wegschieben.de/
- Trauerhilfe und Trauerchat für Jugendliche| https://klartext-trauer.de/
- Trauerhilfe und Trauerchat für Jugendliche| https://www.doch-etwas-bleibt.de/