„Geschichte, das ist ja nur Jahreszahlen auswendig lernen“ – diese Langeweile gibt es in unserem Geschichtsunterricht schon lange nicht mehr. Denn Geschichte ist nichts von gestern, sondern begegnet uns fast täglich im Heute. Deshalb legen wir am Luhe-Gymnasium großen Wert darauf, alltägliche Bezüge der Geschichte zur gegenwärtigen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aufzugreifen und deren gesellschaftliche Bedeutung zu diskutieren.

Geschichte ist eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit, die uns hilft, die Gegenwart besser zu verstehen. Im Fach Geschichte lernen wir nicht nur wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten kennen, sondern auch ihre Auswirkungen auf unsere heutige Welt. Durch den Unterricht in Geschichte können wir unser Wissen erweitern und ein tieferes Verständnis für Kulturen und Zusammenhänge entwickeln. 

Geschichte am Luhe Gymnasium

Neben dem „normalen“ Geschichtsunterricht bieten wir auch eine Vielzahl von weiterführenden und außerschulischen Angeboten an. So stehen regelmäßig Geschichtsprojekte, Ausflüge zu Gedenkstätten, Museen und anderen Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung auf unserem Plan. Zusätzlich wird das Fach Geschichte im 9. – 11. Schuljahr auch als bilinguales Sachfach auf Englisch angeboten.

Gedenk- und Feiertage werden thematisiert und ein möglichst abwechslungsreicher, anregender Umgang mit unterschiedlichen Bild-, Text-, Ton- und Videodokumenten  gepflegt. Unser Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler kritisch mit diesen Quellen umzugehen wissen und ein historisch-politisches Urteilsvermögen ausbilden. 

Unsere Lehrkräfte für das Schulfach Geschichte

Dm
ol-rundung-lehrer1
Frau
Demuth
Koordinatorin Aufgabenfeld A
Hal
ol-rundung-lehrer1
Frau
Halle
Fachobfrau Geschichte
Lo
ol-rundung-lehrer1
Herr
Lorenz
Obmann des Lernzentrums und der Bibliothek
Mi
ol-rundung-lehrer1
Frau
Michalski
Koordinatorin der sprachlichen und künstlerischen Fächer sowie der Oberstufe
ol-rundung-lehrer1
Frau
Röhlke
Schulmediatorin

Krankmeldung

Wenn Ihr Kind krankheitsbedingt oder aus einem anderen unvorhergesehenen wichtigen Grund nicht am Unterricht teilnehmen kann, melden Sie dies bitte am Morgen des ersten Fehltages der Schule bis spätestens 9:00 Uhr.

Am Morgen eines Klausurtermins bzw. einer Klassenarbeit muss das Sekretariat bis 7:45 Uhr mit Angabe des Grundes benachrichtigt werden.

Im Übrigen gilt unsere Fehlzeitenregelung: Ergänzend zu dieser Mitteilung ist zusätzlich immer auch eine Entschuldigung im Informationsheft erforderlich.

* Pflichtfelder
Ihre Angaben werden unter Berücksichtigung des Datenschutzes verwendet.