Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen, kritisch nachfragenden und reflektierten Bürgerinnen und Bürgern zu machen, die über gute Sachkenntnisse im Bereich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verfügen.

Politik und Wirtschaft am Luhe Gymnasium

Im Fach Politik-Wirtschaft lernen unsere Schüler:innen ab Klasse 8 den reflektierten Umgang mit alltäglichen Konsumentscheidungen, aber auch mit komplizierten und zumeist sehr kontroversen Problemen in Deutschland und der Welt.

Dieser Umgang und die Unterscheidung von seriösen Informationen zu Desinformation wird in Zeiten von Social Media immer schwieriger (Stichwort: Tiktok & Co), weshalb wir auch im Besonderen die Medienkompetenz fördern. Auch eine respektvolle, sachliche Debattenkultur wird in diesem Zusammenhang eingeübt.

 

Welche Aktivitäten/ Projekte gibt es?

Neben tagesaktuellen Bezügen veranschaulichen wir möglichst handlungsorientiert die großen Probleme unserer Zeit, indem beispielsweise Wahlen (Juniorwahlen), Parteigründungen oder Tarifverhandlungen im Rahmen von Planspielen simuliert oder Politiker:innen eingeladen werden.

Das zugrunde liegende Kerncurriculum sieht dabei einen sukzessiven Aufbau vor von der kommunalen Politik vor Ort und eigenen Konsumentscheidungen über das politische System und die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik (Sek I) bis hin zu volkswirtschaftlichen Zusammenhängen, Themen sozialer Gerechtigkeit und zu den Fragen nach Krieg und Frieden, die im Geflecht internationaler Systeme beleuchtet werden.

Unsere Lehrkräfte für das Schulfach Politik und Wirtschaft

Tz
ol-rundung-lehrer1
Frau
Titze
Fachobfrau Politik (kommissarisch)

Krankmeldung

Liebe Eltern,
das Verfahren zum Krankmelden ihres Kindes hat sich geändert. Das bisherige Krankmeldeformular hier auf der Schulwebseite ist nicht mehr aktiv, Krankmeldungen werden ab sofort über das Iserv-Modul „Abwesenheiten übermittelt. Damit können Sie mit einem Klick melden, wenn ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen kann – und nachsehen, für wann noch eine Entschuldigung fehlt. Eine ergänzende schriftliche Entschuldigung in Papierform ist nicht mehr erforderlich.
Weitere Informationen finden sie hier in Kürze.