Auf dem Weg zum Abitur starten wir die dreijährige Oberstufe mit Jahrgang 11.
Die Regeln der Wahlen für die Oberstufe sind komplex. Wir erläutern die Prinzipien und wichtige Grundsätze auf unseren zentralen Informationsveranstaltungen für Lernende und Erziehungsberechtigte.
Das Abitur ist ein Mosaik aus vielen Steinen – wir helfen, diese Steinchen zu sortieren und bis zur Abitur-Entlassungsfeier ein vollständiges Bild zusammenzusetzen.
Die Oberstufe am Luhe-Gymnasium
Die Termine und andere Einzelheiten zu den Prüfungen finden sich auf der Seite des Kultusministeriums. Die unten stehenden Links führen zu den Prüfungshinweisen des Niedersächsischen Kultusministeriums. Dort sind die Hinweise nach Abiturjahrgängen und Fächern geordnet. Sie betreffen sowohl Prüfungsthemen als auch das Verfahren selbst: Prüfungstermine, Bedeutung der Aufgabenstellung, erlaubte Hilfsmittel und vieles andere.
Hier findet ihr Unterlagen, Hinweise und Unterstützung:
Jahrgang 11
Jahrgang 11
● Unterricht in Klassen
● Wahlen für Schwerpunkte in der Qualifikationsphase
Jahrgang 11
Q1
Q1
● Unterricht in Kursen
● ab jetzt zählt es für das Abitur
Q1
Q2
Q2
● Seminarfahrt
● Zentralabitur: schriftliche Klausuren laut MK-Terminkalender
Q2
Jahrgang 10 – Kurswahl
Kommentierte Präsentation Jg. 10. Kurswahl Sek II mit Audiokommentar:
Jahrgang 11 – Kurswahl
Kommentierte Präsentation – Jg. 11 Kurswahl mit Audiokommentar:
Unterlagen, Hinweise und Unterstützung als Downloads
das Verfahren zum Krankmelden ihres Kindes hat sich geändert. Das bisherige Krankmeldeformular hier auf der Schulwebseite ist nicht mehr aktiv, Krankmeldungen werden ab sofort über das Iserv-Modul „Abwesenheiten„übermittelt. Damit können Sie mit einem Klick melden, wenn ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen kann – und nachsehen, für wann noch eine Entschuldigung fehlt. Eine ergänzende schriftliche Entschuldigung in Papierform ist nicht mehr erforderlich.