Startseite » Schulfach » Physik
Schulfach
Physik
Sonnenfinsternis, Regenbögen, Hochspannung, Kernspaltung …
Physikalische Phänomene sind oft schön, immer interessant, häufig nützlich, manchmal gefährlich.
Im Physikunterricht lernen wir eine große Bandbreite physikalischer Phänomene kennen und verstehen – vieles davon in eigenen Experimenten. Die Gesetze der Physik können uns helfen, den Alltag besser zu begreifen und technische Entwicklungen kritisch zu begleiten – in der Mobilitätswende, der Energieversorgung und bei den erneuerbaren Energien, aber auch in der Optik und der Quantenphysik.
															Physik in der Sekundarstufe I
Eine wichtige Zielsetzung des Physikunterrichts in der Sekundarstufe I am Luhe-Gymnasium besteht darin, Interesse für das Fach und Begeisterung für die damit verbundenen Phänomene zu wecken.
Dabei wird – anknüpfend an die Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler – auch großer Wert auf das eigene Tun gelegt:
Insbesondere sollen die Schülerinnen und Schüler
- in eigenen Experimenten Phänomene erfahren und technische Anwendungen kennenlernen;
 - sich in Gruppenarbeits- und Projektphasen miteinander über Themen der Physik austauschen;
 - den Einsatz neuer Präsentationstechniken und Medien einüben.
 
Eine Übersicht über die Inhalte und Projekte in den einzelnen Jahrgängen können sie den nachfolgenden Übersichten entnehmen.
Jahrgänge 5 und 6
Dauermagnete
				- Wirkung von Magneten auf verschiedene Gegenstände
 - Dauermagnete
 - Nord- und Südpol
 - Modell der Elementarmagnete
 - Aufbau und Wirkungsweise eines Kompasses
 
Stromkreis
- Einfache Stromkreise, ihr Aufbau und ihre Bestandteile
 - Schaltbilder
 - Reihen – und Parallelschaltung
 - Isolatoren und Leiter
 - Elektrische Quellen
 - Gefahren der Elektrizität
 - Wirkungsweise von Elektromagneten
 
Phänomenorientierte Optik
- Sender-Empfänger-Modell
 - Lichtbündel
 - Sehen und Gesehen werden
 - Schattenphänomene, Finsternisse und Mondphasen
 - Reflexion, Streuung und Brechung
 - Bilder an Spiegeln, Lochblenden und Sammellinsen
 - Sammel- und Zerstreuungslinsen
 - Fotoapparat und Auge
 - Weißes und farbiges Licht
 
Jahrgänge 7 und 8
Energie
				- Energiebegriff
 - Energieübertragungsketten
 - Kontomodell
 - Energiestrom
 - Energieumwandlung
 - Einheit der Energie
 - Innere Energie und Temperatur
 - Energietransport bei Gegenständen unterschiedlicher Temperatur
 - Energieentwertung / Abwärme
 
Bewegung, Masse und Kraft
- Geradlinige Bewegungen
 - Aufnahme von t-s- und t-v-Diagrammen
 - Interpretation der Diagramme
 - Geschwindigkeit und Beschleunigung als Steigung in linearen t–s– bzw. t-v-Diagrammen
 - Trägheit eines Köpers
 - Masse m als Maß für Trägheit und Schwere
 - Maßeinheit 1 kg
 - Kraft als Ursache von Bewegungsänderungen
 - Kraft F und ihre Einheit
 - Hookesches Gesetz
 
Elektrizitätslehre
- Elektronenstrom und Energietransport Energieübertragung durch Stromkreise
 - Energiestrom P und dessen Messung in elektrischen Systemen
 - bewegte Elektrizität, elektrische Ladungen
 - elektrische Stromstärke I und Strommessung
 - Energiestrom P und Energiestrommessung
 - Spannung U als Maß für die auf ein Elektron übertragene Energie
 - Spannung zwischen zwei Punkten und an einer Quelle
 - Spannungsmessung
 - Untersuchung von Strömen und Spannungen in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen, (Knoten- und Maschenregel)
 - Definition des elektrischen Widerstandes R und das Ohmsche Gesetz
 
Jahrgänge 9 und 10
Halbleiter
				- Halbleiter
 - Leitungsvorgänge in Halbleitern (geeignete Modelle)
 - Eigen- und Störstellenleitung
 - pn-Übergang
 - Solarzelle und Leuchtdioden
 - Motor, Generator und Transformator als Black Box.
 - Wechsel- und Gleichstrom
 
Energieübertragung quantitativ
- Mechanische Energieübertragung (Arbeit) und thermische Energieübertragung (Wärme)
 - Quantitative Messung der übertragenen Energie
 - Energiestromstärke P als Maß für die Schnelligkeit der Energieübertragung
 - Energie eines Körpers und seine Temperatur (am Beispiel Phasenübergang)
 
Kernphysik
- Kern-Hülle-Modell und Isotop
 - Radioaktivität, natürliche und künstliche Strahlungsquellen
 - Strahlungsarten: α-, β– und γ– Strahlung
 - radioaktiver Zerfall, Halbwertszeit
 - Einheit Becquerel
 - Energiedosis, Äquivalentdosis und ihre Einheiten
 - Strahlenschäden und Strahlenschutz
 - Kernenergie und Funktionsweise von Kernkraftwerken
 - Energiegewinnung aus Kernspaltung
 
Energieübertragung in Kreisprozessen
- Gasdruck p als Zustandsgröße und die Einheit Pascal
 - Gesetze von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac
 - Kelvin-Skala
 - Funktionsweise des Stirlingmotors
 - idealer Kreisprozess im p-V-Diagramm
 - ΔW = p · ΔV
 - maximaler physikalischer Wirkungsgrad
 
Jahrgang 11
Mechanik
				- Freier Fall und waagerechter Wurf
 - t-s- und t-v- Zusammenhänge
 - Grundgleichung der Mechanik:
 - gleichförmige Kreisbewegung, Zentralbeschleunigung und Zentralkraft
 - Energieerhaltungssatz
 
Optik
- Abbildungen mit Linsen
 - Funktion und Aufbau optischer Geräte (z.B. Mikroskop,
 - Fernrohr, etc.)
 - Linsengleichung
 
In den Kurshalbjahren
Kurshalbjahr I - Elektrizität und Felder
- Grundlagen elektrischer und magnetischer Felder
 - Kräfte in elektrischen und magnetischen Feldern, Definition beschreibender Größen
 - Stromstärke, Spannung und elektrische Energie
 - Messverfahren, Untersuchung besonderer Felder
 - Kondensatoren
 - Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern
 - Induktionsgesetz
 
Kurshalbjahr II - Schwingungen und Wellen
				- Beschreibung von Schwingungen und Wellen
 - Stehende und fortschreitende Wellen
 - Polarisierbarkeit als Eigenschaft transversaler Wellen
 - Beugungsphänomene
 - Interferenzphänomene
 - Quantenobjekte
 - Experimente mit (Ultra-) Schall, Wasserwellen, Mikrowellen, Licht, Röntgenstrahlung
 
Kurshalbjahr III - Quantenobjekte und Atomphysik
- Fotoeffekt
 - Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums
 - Elektronenbeugung
 - Welleneigenschaften von Quantenobjekten
 - Bragg-Reflexion
 - Atommodelle
 - quantenhafte Absorption und Emission
 - Spektralanalysen mittels Spektrometer und Röntgenenergiedetektor
 - Elektronen im Atom
 - Bau und Funktionsweise eines Helium – Neon – Lasers
 
Kurshalbjahr IV - Kernphysik
- Radioaktiver Zerfall
 - Ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlung
 - Zerfallsgesetz und Zerfallsreihen
 - α – Spektroskopie
 - Modell des Atomkerns
 - Strahlenbelastung
 
															Viel Vergnügen mit den folgenden Linkempfehlungen wünscht die Fachschaft Physik!
- https://www.leifiphysik.de/ – eine gelungene Präsenz des Fachs Physik von der Universität München.
 - https://www.ptb.de – Webpräsenz der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
 - https://www.mip.berkeley.edu/physics/physics.html – U.C. Berkeley Physics Lecture Demonstrations.
 - https://www.selbstlernmaterial.de
 - https://www.roro-seiten.de/physik/
 
Unsere Lehrkräfte für das Schulfach Physik