Mathematik ist überall

Daher ist es Ziel des Mathematikunterrichts, den Schülerinnen und Schülern die Vielfältigkeit dieses Faches aufzuzeigen, Lust auf mathematische Entdeckungen zu machen und die Alltagsrelevanz der Mathematik durch konkrete Anwendungsaufgaben erfahrbar zu machen.

Taschenrechnereinsatz

Für alle SchülerInnen ist entsprechend eines Erlasses des Kultusministeriums im Jahrgang 7 die Einführung eines „Computer-Algebra-Systems“ (CAS) verbindlich vorgeschrieben. Die Fachkonferenz Mathematik hat sich für das folgende Modell TI-Nspire CX II-T CAS der Firma Texas Instruments entschieden. 

Das Kürzel CAS bedeutet, dass der Taschenrechner über ein Computer-Algebra-System verfügt.

 

Weshalb solch ein hochwertiger Taschenrechner?

Die Digitalisierung hat wie unsere gesamte Umwelt auch den Mathematikunterricht verändert. Es geht vielfach weniger um das eigentliche „Ausrechnen“, sondern um das Problemlösen bei alltäglichen und realitätsnahen Fragestellungen. Der CAS-Rechner unterscheidet sich von herkömmlichen Taschenrechnern dadurch, dass er u.a. Gleichungen mit Variablen lösen, Ableitungen erstellen und integrieren kann. Er besitzt weiterhin einen Funktionenplotter, dynamische Geometriesoftware, eine Tabellenkalkulation, Statistik-Funktionen und eine Programmierumgebung, so dass den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungsmöglichkeiten offen stehen und ein tieferes Verständnis möglich wird. Das bietet Chancen sowohl für schwächere wie auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.  

Der Rechner wird die Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur begleiten und ist für die Abiturprüfung zugelassen. Er wird in der Regel in der zweiten Schuljahreshälfte der siebten Klasse über eine gemeinsame Bestellung angeschafft. Bei finanziellen Problemen im Zusammenhang mit der Anschaffung nehmen sie bitte mit uns Kontakt auf (herr.brinkmann@luhe-gymnasium.eu).  

Ein Handbuch zum TI-Nspire CX II-T CAS finden sie hier. Weiterhin haben sie hier die Möglichkeit, das aktuelle Betriebssystem  herunterzuladen.

Fördern und Fordern

Besonders begabte Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 können auf Elternwunsch hin der Talentsuche Mathematik der Universität Hamburg vorgeschlagen werden. Bitte beachten Sie dabei die Fristen zur Anmeldung im kommenden Frühjahr.

An der jährlich stattfindenden Mathe-Olympiade beteiligen sich interessierte Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen. Hier konnten unsere Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren mehrfach Preise gewinnen.

Mit besonders großer Teilnehmerzahl ist unsere Schule regelmäßig beim Internationalen Mathematik-Teamwettbewerb Bolyai vertreten. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist das Arbeiten im Viererteams. Für unsere Schülerinnen und Schüler wirkt das sehr motivierend, fördert das soziale Miteinander und fordert unsere kleinen und großen Denksportler, auch einmal mehr mathematisch "um die Ecke" zu denken.

Mit unserem Programm Schüler helfen Schülern bieten wir eine Fördermöglichkeit an, bei der ältere Schülerinnen und Schüler regelmäßig und in Einzel- oder Kleingruppenform Mitschülern der Jahrgänge 5 bis 10 unterstützen. Hier können Fragen geklärt werden, die im Unterricht noch offen geblieben sind und Wissenslücken geschlossen werden. Außerdem helfen euch die älteren Mitschüler, mit weiteren Übungsaufgaben mathematische Routine zu erlangen und sicherer zu werden.

Für unsere Schülerinnen und Schüler haben wir außerdem den Zugang zu einem Portal mit Selbstlernmaterial eingerichtet. Die Zugangsdaten erhaltet ihr bei den Mathematiklehrkräften.

 

Viel Freude beim Mathematik-Entdecken, Knobeln, Modellieren und Berechnen

wünscht die Fachschaft Mathematik!

 

obere Reihe: Frau Xiao, Herr Wagenitz-Lippert, Frau Bosse, Frau Meyer, Herr Dubbert-Schätzke, Herr Brinkmann (Fachobmann)

untere Reihe: Herr Hammermeister, Frau Hammermeister, Frau Jaeckel, Herr Schubert, Frau Nerz

es fehlen: Herr Belter, Frau Schätzke, Frau Schleich, Frau Teichmann