Christian Morgenstern

Der Werwolf

Ein Werwolf eines Nachts entwich
von Weib und Kind und sich begab
an eines Dorfschullehrers Grab
und bat ihn: „Bitte, beuge mich!“

Der Dorfschulmeister stieg hinauf
auf seines Blechschilds Messingknauf
und sprach zum Wolf, der seine Pfoten
geduldig kreuzte vor dem Toten:

„Der Werwolf“, sprach der gute Mann,
„des Weswolfs“,Genitiv sodann,
„dem Wemwolf“, Dativ, wie man's nennt,
„den Wenwolf“– damit hat's ein End'.

Dem Werwolf schmeichelten die Fälle,
er rollte seine Augenbälle.
„Indessen“, bat er, „füge doch
zur Einzahl auch die Mehrzahl noch!“

Der Dorfschulmeister aber mußte
gestehn, daß er von ihr nichts wußte.
Zwar Wölfe gäb's in großer Schar,
doch „Wer“ gäb's nur im Singular.

Der Wolf erhob sich tränenblind–
er hatte ja noch Weib und Kind!
Doch da er kein Gelehrter eben,
so schied er dankend und ergeben.

(Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer)

… wenn auch weniger mit dem Fabelwesen an sich – so haben wir es im Deutschunterricht am Luhe- Gymnasium durchaus mit dessen Beugung zu tun. Und auch mit Fabeln. Und natürlich mit vielem mehr. Darüber wollen wir hier einen kleinen Einblick geben:


Allgemeines:

Unsere Stundentafel sieht für den 5. Jahrgang fünf Stunden Deutschunterricht vor, für die Jahrgänge 6-9 vier Stunden sowie für die Jahrgänge 10 und 11 drei Stunden.Nach den Vorgaben des Kerncurriculums haben wir ein schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5 - 11 erarbeitet, das bei den Deutschlehrern eingesehen werden kann.In den Klassen 5 bis 10 arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Deutschbuch" (Cornelsen) und in Jahrgang 11 (mit Wiederbeginn von G9) mit „P.A.U.L. D. – Einführungsphase“ (Westermann).
Aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnissen fördert der Deutschunterricht systematisch Lese-, Schreib- und kommunikative Kompetenzen(vgl. Kerncurriculum für die Jahrgänge 5 bis 10).


Kompetenzbereiche des Faches Deutsch:

Sprechen und Zuhören

Im Deutschunterricht erwerben unsere Schülerinnen und Schüler systematisch kommunikative Kompetenz. Dies gilt für Gesprächsformen in der Gruppe genauso wie für Redebeiträge des Einzelnen vor Publikum, zum Beispiel beim Vortragen eines Referats. Sie sind in steigendem Maße dazu in der Lage, Sprache als Mittel der Verständigung verantwortungsbewusst zu gebrauchen. Meinungsbeiträge sollen dabei zunehmend begründet sowie sprachlich angemessen und grammatikalisch korrekt gestaltet sein und zum Thema passen. Ebenso geht es bei der Fähigkeit des Zuhörens um die (kritische) Einschätzung des Gesagten, deutliches Bezugnehmen auf oder Abgrenzen von Diskussionsbeiträgen, um Fragen, um Überprüfen und um Abwägen der Beiträge. Dem Rollenspiel sowie dem szenischen Spiel kommen dabei besondere Bedeutung zu.


Schreiben

Sicher gehören Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung zu den Grundfähigkeiten, die im Deutschunterricht erworben werden sollen, denn diese sind nicht zuletzt im Berufsleben ein Aushängeschild der eigenen Fähigkeiten. Darüber hinaus lernen unsere Schülerinnen und Schüler systematisch zentrale Schreibformen kennen und nutzen. Sie lernen, einen Schreibprozess planvoll zu gestalten und ihre sowie fremde Texte zu überarbeiten. Dabei bilden eine Treffsicherheit in der Begriffswahl und eine Kenntnis der Fachterminologie die unablässige Voraussetzung. Zudem spielt der kreative und produktive Umgang mit Texten (wie: das Füllen von Leerstellen in literarischen Texten, Texte umschreiben und dabei die Perspektive verändern oder einen neuen Schluss erfinden…) eine wichtige Rolle. Schließlich ist das systematische Lernen von Methoden und Arbeitstechniken ein wichtiger Bestandteil unseres Deutschunterrichts, welches im Methodencurriculum der Schule seinen Niederschlag findet.


Lesen

Lesen meint sicher immer auch stilles Lesen von Texten. Lesen meint im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht aber auch die Anwendung von Lesestrategien zur Gliederung von Texten und zum Erschließen argumentativer und logischer Zusammenhänge. Lesen meint immer auch genaues Lesen, das ausgehend von den zugrundeliegenden Texten ein vertieftes Verstehen ihres Gehalts zum Ziel hat. Dabei wird oft übersehen, dass verstehendes Lesen im Leser die Bereitschaft voraussetzt, sich auf die Gedankengänge des Textes einzulassen, diese „nachzudenken". Da als Texte im Deutschunterricht nicht nur literarische, sondern auch Sachtexte sowie die verschiedensten Medien gelten, wird unter Lesen der (kritische) Umgang mit Texten und Medien sowie deren Analyse verstanden. Lesen schließt damit sowohl die Kenntnis der Textsorten und die Fähigkeit ihrer Unterscheidung als auch die fachgerechte Beschreibung ihrer Merkmale ein.
Weiterhin nehmen die Schüler des 6. Jahrgangs am Vorlesewettbewerb teil, der von der Bibliothek organisiert wird. Ebenso finden verschiedene Autorenlesungen statt.

Nachdenken über Sprache

Das Nachdenken über Sprache bedeutet zunächst, sprachliche Äußerungen aller Art – d.h. literarische Texte, Kommunikation des Alltags, Zeitungsartikel, Werbung, politische Äußerungen etc. – in Verwendungszusammenhängen zu verstehen, also ihre Absichten und Ursachen zu ermitteln oder die Texte als Reaktion auf bestimmte Anlässe zu begreifen und kritisch zu bewerten. Dazu gehört die Textanalyse, die die rhetorische Gestaltung und grammatikalische Besonderheiten beschreibt und in ihrer Funktion für inhaltliche Aussagen erklärt.Das Nachdenken über Sprache erstreckt sich weiterhin auf das Beobachten und Beschreiben sprachlicher Besonderheiten, die sich zum Beispiel im Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache zeigen. Auch das Funktionieren unserer Sprache, das zum Beispiel die Kenntnis der Satzglieder und Wortarten und deren Leistung voraussetzt, aber auch die Möglichkeiten des bildlichen Sprechens einbezieht, ist Gegenstand dieses Nachdenkens über Sprache.


Derzeit unterrichten folgende Lehrerinnen und Lehrer das Fach Deutsch am Luhe-Gymnasium:
Frau Albrecht, Frau Bangert-Meixner, Frau Belte, Frau Beisert, Herr Drebold, Frau de Haas, Frau Ende, Frau Fährke, Isabella Fornaçon (Referendarin), Frau Gausche, Frau Holz, Frau Jahn, Herr Kahlke, Frau Kaspuhl, Frau Klingenberg (Referendarin), Frau Kuvecke, Herr Lorenz, Frau Meins, Frau Röhlke.


Wir hoffen, dass wir Ihr/ dein Interesse wecken konnten. Für weitere Fragen zum Deutschunterricht am Luhe-Gymnasium stehen wir unter der Telefonnummer der Schule oder den auf der Homepage angegebenen Email-Adressen gerne zur Verfügung.