Unsere Arbeitsgemeinschaften

Eine ganze Reihe von Arbeitsgemeinschaften sind an unserem Gymnasium entstanden. Über den regulären Unterricht hinaus können Schülerinnen und Schüler hier Erfahrungen und Kenntnisse sammeln oder neue Interessen entdecken.

Im folgenden pdf-Dokument sind unsere Arbeitsgemeinschaften mit Uhrzeit und Raum aufgelistet. Im Folgenden ist eine kleine Auswahl aus unserem großen Angebot dargestellt.

Astronomie: Die Sterne im Blick

Seit einigen Jahren begeistert der Physiklehrer Christian Dubbert-Schätzke Schülerinnen und Schüler für die Sterne. Er selbst hat Astronomie als Unterrichtsfach gelernt. Neu am Luhe-Gymnasium gründete er eine Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Die Schule hat Teleskope angeschafft, der Schulverein hat den Lehrer unterstützt, und inzwischen besitzen auch einige AG-Mitglieder eigene Geräte.

„Am einfachsten zu beobachten und dennoch immer wieder faszinierend ist natürlich unser Mond“, erläutert Dubbert-Schätzke, aber auch die Monde des Jupiters und der Saturn mit seinem Ring wecken das Jagdfieber der AG-Mitglieder.

Bilder aus dem Nachthimmel

v. l.: Herr Dubbert-Schätzke mit Maik, Henrik, Jamie Ann, Till und Annalena. Es fehlen Damla und Finn.

Turnen

Seit Jahren erfolgreich: Unsere Turn-AG unter der Leitung von Frau Meyer. Der letzte große Erfolg ist der dritte Platz beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia". In Berlin erkämpfte unser Team Medaillen für das Land Niedersachsen.

Fußball

Fußball - Spaß und Ansporn

Wir sind DFB Stützpunkt und haben auch eine Fußball AG.

Die Fußball AG ist für alle offen: Für Mädchen und Jungen und für alle Altersklassen.

Neben dem Lernen von Fußball, steht der Spaß an der Bewegung mit Ball im Vordergrund und die Vorbereitung der verschiedenen Altersklassen auf Jugend trainiert für Olympia und auf die möglichen schulinternen Fußballspiele.

Die AG findet immer montags in der 7. und 8. Stunde statt, im Sommer auf dem Platz und im Winter in der Sporthalle.

Indre Lüdersen

Französisch als dritte Fremdsprache

Seit diesem Schuljahr besteht am Luhe-Gymnasium die Möglichkeit, in der 10.Klasse Französisch als dritte Fremdsprache  zu erlernen. Dabei liegt der Schwerpunkt besonders auf der Vermittlung des mündlichen Sprachgebrauchs, so dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, sich in Alltagssituationen in Frankreich verständigen zu können und ein Gefühl für die französische Sprache bekommen. Als Lehr- und Nachschlagewerk hat sich die Fachschaft Französisch für "génération pro" entschieden, in dem ältere Schülerinnen und Schüler die Hauptpersonen sind und so dem Alter und der Lebenswelt der AG-Teilnehmer möglichst entsprechen. Die AG findet in einer kleinen Gruppe einmal pro Woche statt.
Julia Klesse

Mathematik für Klasse 5 und 6

Wie oft wurde die Schultür schon geöffnet?

PDWKHPDWLN – DJ: So schreibt sich „Mathematik-AG“, wenn man das Wort mit Cäsar-Verschlüsselung chiffriert hat. Ist diese Verschlüsselung sicher oder doch einfach zu „knacken“? Wie kann man eine Verschlüsselung verbessern, eine Dechiffrierung fast unmöglich machen? Beim Ver- und Entschlüsseln entstanden eigene Ideen und neue Methoden der Chiffrierung.

Seit vier Jahren gibt es am Luhe-Gymnasium die Mathematik-AG unter der Leitung von Frau Dr. Möller. Seit dieser Zeit beschäftigen sich regelmäßig Schülerinnen und Schüler neben dem normalen Unterricht mit interessanten mathematischen Fragestellungen und Zusammenhängen.

Ein Beispiel:

Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago?

Um diese Fragestellung zu beantworten, hat man weder statistische Daten, mit denen man eine Berechnung starten könnte noch Erfahrungswerte aus anderen Städten. Dennoch soll man eine geeignete Abschätzung durchführen. Es handelt sich um ein sogenanntes klassisches Fermi-Problem. Benannt ist es nach dem Physiker Enrico Fermi, der dafür bekannt war, trotz fehlender Informationen spontan gute Abschätzungen zu liefern. Auch die Schülerinnen und Schüler der AG versuchten sich an Fermi-Aufgaben aller Art und kreierten zum Abschluss eigene Fermi-Aufgaben:

Orchester

In der Orchester AG finden sich Schülerinnen und Schüler zusammen, die bereits ein Musikinstrument spielen und Lust haben, in einer Gruppe klassische Stücke zu musizieren. Wir machen aber auch Ausflüge in die Filmmusik.

Constanze Jaeckel

Leichtathletik

Leichtathletik gehört zu den Grundsportarten des "sich Bewegens": also wir laufen, springen und werfen.  Dies ermöglichen wir allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 bis 12. Dafür finden wir auf unseren Sportanlagen und in der Halle hervorragende Bedingungen. Die Leichtathletik-AG ist eine Kooperation mit dem MTV Luhdorf-Roydorf, wer also möchte, kann an auch Wettkämpfen teilnehmen. Ab dem Frühjahr trainierenin dieser Arbeitsgemeinschaft unsere erfolgreichen Schulmannschaften für den Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia".

Olaf Lakämper

Bühnentechnik

Musiker müssen proben, Techniker auch!

In der Technik-AG werden neben der wichtigen Einführung von theoretischen Grundlagen der Licht- und Tontechnik viele praktische workshops an konkreten Musikanlagen durchgeführt. Unzählige Möglichkeiten von Soundeinstellungen möglichst störungsfrei stehen im Mittelpunkt. Des Weiteren ist die Programmierung von Lichtershows sehr interessant.

Ein AG-Techniker hilft grundsätzlich bei den vielen Schulveranstaltungen Licht und Ton sicherzustellen.

Grundkenntnisse wären hilfreich, sind aber keine Einstiegsbedingung.

Alois Belter