Individuelle Beratung im Luhe-Gymnasium

„Wähle einen Beruf, den Du
liebst, und Du brauchst
keinen Tag in deinem Leben
mehr zu arbeiten.“ (Konfuzius)
Irgendwann steht jeder Mensch vor der Frage, was nach der Schule kommt: Welche Möglichkeiten habe ich und wie erreiche ich meine Ziele? Ob Studium oder Ausbildung oder erst mal etwas ganz anderes, Freiwilligendienst oder Auslandserfahrung, was ist das Richtige für mich? Bei der Suche nach Antworten helfe ich gerne.
Sollte es vorweg Fragen geben, freue ich mich über eine E-Mail.
E-Mail: Frank.Moeller@arbeitsagentur.de
Telefon: 04131 / 745 - 246
Weitere Infos findest du in diesem Steckbrief und im Flyer:
Zukunftstag, Betriebspraktikum
Nächster Zukunftstag ist der 25.04.2024. Eine Teilnahme ist an unserer Schule für die Schüler:innen der Klassen 5 bis 10 verbindlich. Ein Abmelden für den Zukunftstag ist deshalb nicht erforderlich.
Eine Teilnahme am Zukunftstag auch durch die jungen Schüler:innen ist im Sinne der Aufwertung der Berufsorientierung durch das Kultusministerium ausdrücklich notwendig. Die Teilnahme wird durch den aufnehmenden Betrieb quittiert. Das Formular steht unten zum Download bereit.
Die Teilnahme wird durch das Einsammeln der Quittungen von der Klassenlehrkraft überprüft.
Das Betriebspraktikum findet im Jahrgang 11 statt, immer in den drei Wochen direkt nach den Herbstferien. Sofern der Unterrichtsbeginn nach den Herbstferien nicht auf einen Montag fällt, verkürzt sich das Praktikum entsprechend. Der letzte Praktikumstag ist immer ein Freitag.
Wir wünschen allen Teilnehmern ertragreiche Betriebsbesuche.
Zukunftstag, Betriebspraktikum
Zukunftstag 2024 am 25.04.2024:
Für digitale Zukunftstage können wir Dir die zahlreichen Angebote der IHK empfehlen! Eine Anmeldung ist direkt nach den Zeugnisferien ab Mi., 01.02.2023 möglich unter www.moin-future.de/zukunftstag-digital. Es stehen ausreichend Plätze für alle interessierten Schüler*innen zur Verfügung.
Das Betriebspraktikum findet im Jahrgang 11 statt, immer in den drei Wochen direkt nach den Herbstferien. Sofern der Unterrichtsbeginn nach den Herbstferien nicht auf einen Montag fällt, verkürzt sich das Praktikum entsprechend. Der letzte Praktikumstag ist immer ein Freitag.
Wir wünschen allen Teilnehmern ertragreiche Betriebsbesuche.
Materialien, Formulare, Ratgeber
Schon während der Schule an die Zeit „danach“ denken: Sich zu kümmern ist auch ein wenig mühsam. Hier sind nützliche Links zusammengestellt, damit Ihr es anpacken könnt: Eine erfolgreiche Bewerbung will gut vorbereitet sein.
Sechs Angebote in unserer Umgebung
Berufsbörse: Nordjob Lüneburger Heide |
Vor den Sommerferien |
Wir informieren euch im Februar über das Programm und das Anmeldeverfahren. |
Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit |
Monatlich nach Anmeldung |
Eine spezialisierte Beratung in unserem Haus. |
Schnupperstudium der TU Harburg |
Februar |
Programm und Einladung liegen aus, Unterrichtsbefreiung, keine Klausur an dem Tag. |
DUAL DAY - die Studieninformationstage der hochschule 21 in Buxtehude |
Ende Januar und Ende Juni |
Probevorlesungen, Vorträgen und geführte Rundgänge für Interessierte. Anmeldung (online) erforderlich. |
Unitage der Universität Hamburg |
Februar |
Programm und Einladung liegen aus, Unterrichtsbefreiung, keine Klausur an dem Tag. |
Studienberatung der Leuphana-Universität Lüneburg. |
Ganzjährig mit einem Wokshop im Herbst |
Für den Workshop wird in der Schule durch Plakate geworben. |
Berufswahl und Bewerbung
Auf www.studienwahl.de findest du alles über Studienplätze und Bewerbungen deutschen Hochschulen.Wünsche, Träume, Ratlosigkeit? - Selbsterforschung in drei online-Tests
Diese Tests könnt Ihr daheim absolvieren. Sie haben unterschiedliche Ziele. Alle sind kostenlos und von öffentlichen Stellen eingerichtet, die mit dem Test keinen Gewinn erzielen wollen.
1. Selbsteinschätzung bei der Fächerwahl
Mit HIlfe der SelfAssessments des Verbundes Norddeutscher Universitäten können Sie Ihre Neigungen und Eignungen für verschiedene Studienfächer selbst einschätzen. Die Tests sind webbasiert und dauern etwa 90 bis 120 Minuten.2. Ein praktischer Schnelltest
Der Schülerpilot wurde in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg entwickelt und bietet eine grobe Schnell-Orientierung – als Grundlage für die nächsten Schritte und Beratungen.Ein Testverfahren in Kooperation der BfA findet ihr auf portale.berufe-universum.de.
3. Was passt zu mir?
Der Orientierungstest will diese Frage beantworten. Er umfasst die grundständigen Studienangebote der Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) sowie der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg.4. Wo kann man was studieren?
Die Suchmaschine Studiengänge schlägt schnelle Schneisen durch den Dschungel der 17000 Studienangebote Deutscher Hochschulen.
Uta Demuth, Koordinatorin für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und Koordination der Berufsorientierung, per Mailkonkontakt erreichbar.